Im Rahmen der Code Week 2021 hatten wir zusammen mit Meet&Code auch dieses Jahr zwei Kurse angeboten. Diesmal stand die Modellierung von 3D Objekten und deren Druck im Mittelpunkt.
Die zwei Vormittage mit unseren Online-Kursen mit je 10-12 Kindern zum Thema 3D Druck vergingen dann wie im Flug. Die Kinder haben Namensschilder, Würfel, Häuser und eine großartige Sammlung an Keksausstechern entworfen. Der 3D Drucker war anschließend viele Tage beschäftigt, um diese Kreativität zu bewältigen.
Wie funktioniert ein 3D Drucker? Wie kann man dafür 3D Modelle auf dem Computer erstellen? Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen, erstellen unsere eigenen Modelle und beobachten den Drucker bei der Arbeit.
Wir treffen uns in einer Videokonferenz und starten mit etwas Theorie. Während nach und nach das erste Objekt im Drucker entsteht, lernen wir Tinkercad kennen. Tinkercad ist ein kostenloses Online-3D-Modellierungsprogramm, ist für Einsteiger geeignet und für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt.
Anschließend erstellen wir einfache 3D Modelle und senden sie direkt zum Drucker. Eure Druckerzeugnisse könnt ihr nach der Veranstaltung im Lesetreff abholen oder wir senden sie euch zu.
Tinkercad ist eine Webanwendung für 3D-Entwürfe
Kurs 2: Cookie Cutter – Wir drucken Keksausstecher!
Sonntag, 10.10..2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
Du weißt wie ein 3D Drucker funktioniert? Du hast erste Erfahrungen mit dem Online 3D-Modellierungsprogramm Tinkercad gesammelt? Du magst leckere Kekse? Dann bist du hier richtig!
Wir treffen uns in einer Videokonferenz, lernen wie man in Tinkercad einen einfachen Keksausstecher in 3D gestaltet und lassen anschließend unserer Kreativität freien Lauf. Ihr könnt mehrer Keksausstecher für eure nächste Backaktion gestalten und euch von den anderen Teilnehmern inspirieren lassen. Herzen, Buchstaben, Monster, … erlaubt ist, was schmeckt!
Wir unterstützen euch und senden eure Ausstecher direkt zum 3D Drucker. Eure Druckerzeugnisse könnt ihr ein paar Tage nach der Veranstaltung im Lesetreff in Waldbronn abholen oder wir senden sie euch zu.
Gibt es Voraussetzungen?
Computer mit Webcam und Mikrofon für unsere Jitsi Videokonferenz
wichtig ist eine Maus und ideal wäre ein großer Bildschirm
Webbrowser Google Chrome
Erfahrung mit Videokonferenzen, insbesondere Audio / Video / Bildschirm teilen
Eltern oder ältere Geschwister, die bei technischen Problemen notfalls unterstützen können
für Schüler in der 4. bis zur 9. Klasse
Anmeldung
Die Teilnahme wird vom Lesetreff und Meet and Code gefördert und ist damit kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.
Alle drei Kurse Programmieren und 3D Drucken mit dem Lesetreff waren ausgebucht. Die Kinder hatten großen Spaß dabei, ein Bild mit LED-Leuchten so zu animieren, dass die Feuerwehr einen Hausbrand löscht. Beim 3D Drucken lernten die Kinder und Jugendlichen, die Druckbefehle zu erstellen. Sie konnten den Drucker beobachten und später ihr eigenes Produkt abholen, zum Beispiel ein Kleeblatt, ein Namensschild und andere kleine plastische Spielzeuge. Dies alles lief Corona-konform online ab und setzte bei den teilnehmenden Familien Freude an Digitaler Technik voraus. Kursleiter Philipp Henkel hatte alles minutiös vorbereitet. Er engagiert sich gerne für den Lesetreff, weil er findet: „Kinder sollen beides: viel lesen und auch programmieren“. Der Lesetreff ist Philipp Henkel dankbar, weil er im Angebot der Bücherei einen wichtigen und aktuellen Akzent setzt.
Geöffnet dienstags von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr und samstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr.
Samstags nur mit Terminvergabe unter info@lesetreff-waldbronn.de oder ab 10 Uhr telefonisch unter Tel. 07243 939 8215.
Dienstags ohne Terminvergabe, aber unter Einhaltung der gleichen Hygieneregeln: Nur eine Familie betritt nach Aufforderung der Betreuer und Betreuerinnen die Räume durch die untere Türe (Stuttgarter Straße), hält sich darin für ca. eine Viertelstunde alleine auf und verlässt das Gebäude in Richtung Hof. Name und Uhrzeit werden auf einer Liste notiert.
Alle 20 Minuten werden alle Räume quergelüftet.
Es gilt Maskenpflicht außer für Kinder unter 6 Jahre. Desinfektionsmittel stehen bereit. Flächen und benützte Gegenstände (Körbchen) werden nach Gebrauch desinfiziert.
Die Rückgabe von Büchern kann während der Öffnungszeiten jederzeit erfolgen. Unter der Woche darf der Briefkasten hierfür benützt werden, solange darin ausreichend Platz ist. Es gelten die üblichen Rückgabefristen.
Online Workshop am Samstag, 31. Oktober 2020, 10:00 – 12:00 Uhr
Wie funktioniert ein 3D Drucker? Wie kann man dafür 3D Modelle auf dem Computer erstellen? Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen, erstellen unsere eigenen Modelle und beobachten den Drucker bei der Arbeit.
Wir treffen uns in einer Videokonferenz und starten mit etwas Theorie. Während nach und nach das erste Objekt im Drucker entsteht, lernen wir Tinkercad kennen. Tinkercad ist ein kostenloses Online-3D-Modellierungsprogramm, das in einem Webbrowser ausgeführt wird und für seine Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit bekannt ist.
Anschließend beginnen die Teilnehmer selbst mit dem Erstellen einfacher 3D Modelle. Wir unterstützen bei Fragen und senden fertige Objekte direkt zum Drucker. Die Druckerzeugnisse können nach der Veranstaltung bei uns abgeholt werden.
Tinkercad ist eine Webanwendung für 3D-Entwürfe
Gibt es Voraussetzungen?
Computer mit Webcam und Mikrofon für unsere Google Meet Videokonferenz
Im Rahmen der EU Code Week 2020 können Kinder ins Programmieren eintauchen und wir, der Lesetreff, sind wieder mit zwei Veranstaltungen für neugierige Kids dabei!
Die Teilnahme ist für die Kinder kostenlos, das notwendige Material leihen wir euch aus.
Online-Kurse, jeweils 5 Kinder, von 10 bis 14 Jahren
Wir lernen den Mikrocontroller micro:bit kennen, erkunden die webbasierte Entwicklungsumgebung MakeCode und nutzen das MakerBit Board mit seinen 12 LEDs, um ein Bild zum Leben zu erwecken.
Workshop Box LED Spezialeffekte
Ein erster Blick auf das Innenleben
Micro:bits sind kleine Einplatinencomputer, die man mit grafischen Elementen im Webbrowser programmiert. Da wir den Kurs als Videokonferenz durchführen, bekommt jeder die Workshop Box „LED Spezialeffekte“ geliehen. Sie enthält alles, was wir benötigen: den Minicomputer, das MakerBit Board und kommt mit vielen Leuchtdioden (LED). Wir arbeiten gemeinsam in kleinen Gruppen, lernen mit den Bausteinen Schritt für Schritt Programme zu kreieren, und so die LEDs zu steuern.
Gibt es Voraussetzungen?
Computer mit Webcam und Mikrofon für unsere Google Meet Videokonferenz
Webbrowser Google Chrome
erste Erfahrungen mit dem micro:bit
geübt im Umgang mit Videokonferenzen, insbesondere Audio / Video / Bildschirm teilen
Eltern oder ältere Geschwister, die bei technischen Problemen unterstützen
einen freien USB Port am Computer
falls möglich: großer Bildschirm
Das Lesetreff wird gefördert!
Meet and Code unterstützt gemeinnützige Organisationen in Europa, um der nächsten Generation Zugang zu digitalen Fähigkeiten und zum Programmieren zu ermöglichen. Wir bedanken für uns für die Förderung!
Die EU Code Week ist eine Breiteninitiative, die der Bevölkerung das Programmieren und digitale Kompetenzen auf spaßige und ansprechende Weise näherbringen soll.
Kommt vorbei und schaut, wie viele schöne neue Bücher wir haben. Wir haben jetzt viele Tonies zum Verleihen und sogar eine Tonie-Box, mit der ihr im Lesetreff schon mal probehören könnt. Tonies könnt ihr – genauso wie Spiele und CDs – 14 Tage lang zu Hause behalten und die Ausleihzeit sogar noch einmal um 14 verlängern. Das geht im Lesetreff, per E-Mail oder über Web-Opac.
Für jedes Kind liegt jetzt auch ein eigener Leseausweis bereit. Sieht nett aus und kostet nichts. Schon abgeholt? Und wenn man ihn mal vergessen hat, darf man natürlich trotzdem ausleihen.
Groß war der Andrang für die vier Programmier-Schnupperkurse im Lesetreff im Oktober. 23 Kinder zwischen 7 und 11 Jahren, darunter erfreulicherweise viele Mädchen, erstellten unter Leitung von Philipp Henkel ihre ersten Programme mit dem Micro:bit. Der Erfolg ließ sich an den leuchtenden Augen der Kinder ablesen.
Kann man das später auch arbeiten?
An zwei Samstagen im Oktober fanden 4 Kurse mit jeweils ungefähr 6 Kindern statt. Mitten im Lesetreff zwischen den Bücherregalen saßen die Kinder und programmierten.
Aufgaben umsetzen, Sterne sammeln!
Im Schnupperkurs erstellten die Kinder die ersten Programme für den Micro:bit. Der Micro:bit ist ein winziger Computer, der speziell entwickelt wurde, um Kindern das Programmieren einfach und mit Spaß beizubringen. Er hat ein kleines Display, Knöpfe und Sensoren, welche unter anderem die Temperatur, Lage oder Beschleunigung messen. Außerdem kann man an Pins verschiedene Sachen wie LEDs anschließen und steuern.
Programmieren mit grafischen Blöcken
In diesem Kurs ließen die Kinder zunächst auf dem Display ihren Namen und blickende Herzen ausgegeben. Dazu mussten sie im Browser die entsprechenden grafischen Blöcke auswählen und Werte festlegen. Diese Blöcke mussten richtig platziert werden: Soll die Ausgabe beim Start erfolgen oder wenn ein Kopf gedrückt wird oder immer wieder? Nach der Programmierung musste das Programm auf den kleinen Computer übertragen werden. Die Kinder waren sehr stolz, als sie ihr Programm anschließend starteten und dieser ihren eigenen Namen anzeigte. Immer komplizierter und länger wurden die Programme, als zum Beispiel ein Smiley mit rollenden Augen programmiert wurde. Die Kinder waren sehr neugierig und erfindungsreich und haben viel ausprobiert.
Klasse, es funktioniert!!!
Allen hat es großen Spaß gemacht.
Wann gibt es den nächsten Kurs? Können wir nicht heute Nachmittag weitermachen?